Blaues Mopedauto von hinten
Pressemitteilung vom 02.03.2023

DEVK warnt vor Moped-Autos

Micro Cars sind kleine Fahrzeuge, die wie Mini-Pkw aussehen. Sie gelten aber als Mopeds – und sind bei jungen Leuten immer mehr gefragt. Doch Crashtests sind nicht vorgeschrieben. Die Sicherheit von Leichtmobilen ist mit denen von Autos nicht vergleichbar. DEVK-Experte Alexander Erpenbach empfiehlt Fahrräder und E-Scooter zum neuen Versicherungsjahr, das am 1. März begonnen hat.
Mopeds auf vier Rädern mit einem Dach über dem Kopf – solche Leichtkraftfahrzeuge der Klasse L6e sind besonders bei Schülerinnen und Schülern beliebt. Zum Fahren reicht ein Mopedführerschein, den man schon mit 15 Jahren machen kann. Die Micro Cars wiegen höchstens 425 Kilo und dürfen nicht mehr als 45 Stundenkilometer schnell fahren. Es gibt sie als E-Fahrzeuge und Benziner; als Ein- oder Zweisitzer. Auf Landstraßen sorgen sie immer öfter für Staus, denn wegen ihrer autoähnlichen Breite sind sie schwerer zu überholen als ein gewöhnliches Kleinkraftrad.

Moped-Kennzeichen für Kleinstwagen

Micro Cars kosten neu zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Es gibt sie inzwischen auch gebraucht – zumal viele Teenager sie nur vorübergehend nutzen und dann auf richtige Autos umsteigen. 2021 waren auf deutschen Straßen schon ca. 32.800 ganzjährig versicherte Fahrzeuge der Klasse L6e unterwegs. Das zeigen Daten vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Denn Moped-Autos brauchen nur ein Versicherungskennzeichen. Gerade mal 25 Leichtkraftfahrzeuge dieser Klasse waren 2022 laut Kraftfahrtbundesamt offiziell bei Straßenverkehrsämtern zugelassen.

Im Crashtest durchgefallen

Gesetzliche Sicherheitsanforderungen wie bei Pkw gibt es für die Mini-Autos nicht. „Micro Cars haben wir vor Jahren mal im Crashtest angesehen“, so Siegfried Brockmann, Leiter Unfallforschung der Versicherer. „Die Ergebnisse waren nicht so, dass man diese Fahrzeuge guten Gewissens empfehlen könnte.“ Seitdem habe sich kaum etwas geändert. „Es ist einfach so, dass mit den geringen Gewichten die Sicherheit von normalen Pkw nicht herstellbar ist.“ Zwar sind Leichtfahrzeuge langsam unterwegs, aber: „Seinen Kollisionsgegner – und dessen Gewicht und Geschwindigkeit – kann man sich ja nicht aussuchen.“

Steinschläge bei Micro Cars nicht versichert

Kleinstwagen als Mopeds versichern: Hier bietet die DEVK nur den gesetzlich geforderten Kfz-Haftpflichtschutz an – ab 48 Euro im Jahr, wie für andere Mopeds auch. Schäden, die Fahrerinnen und Fahrer anderen zufügen, sind damit abgedeckt. Und wie sieht es bei Schäden am eigenen Fahrzeug aus? Alexander Erpenbach leitet die DEVK-Hauptabteilung Sach/HUK-Betrieb und sagt: „Der Kaskoschutz für Mopeds macht für Micro Cars keinen Sinn. Versicherte würden zum Beispiel erwarten, dass Steinschläge in der Windschutzscheibe kostenlos repariert werden wie beim Auto. Für Mopeds ist das aber gar nicht vorgesehen.“

Fahrräder und E-Scooter sind günstiger

Gute Alternativen für Schülerinnen und Schüler seien dagegen das Fahrrad oder E-Bike und der eigene E-Scooter. E-Scooter dürfen in Deutschland nicht schneller als 20 Stundenkilometer fahren – dafür aber auf dem Radweg. Hier sind Fahrerinnen und Fahrer meist geschützter unterwegs als auf der Straße neben Autos und Lkw. Für die eigene Sicherheit ist ein Fahrradhelm wichtig. Ein Führerschein ist dagegen nicht nötig; ab dem 14. Geburtstag ist Fahren erlaubt. Außerdem sind Elektro-Tretroller und Räder deutlich preiswerter als Micro Cars und meist länger in Benutzung.

Weniger Unfälle mit E-Scootern als mit Mopeds

Den Haftpflichtschutz für den eigenen E-Scooter gibt es bei der DEVK schon ab 24,80 Euro im Jahr. „Die Versicherung kostet nur halb so viel wie für Mopeds, weil es weniger Unfälle mit E-Scootern gibt als mit Mopeds“, so Erpenbach. Für die Elektro-Tretroller bietet die DEVK auch Teilkaskoschutz an. Der macht Sinn: Laut GDV wurden 2021 fast 35 Prozent mehr Mofas, Segways und E-Scooter gestohlen als im Vorjahr. Die Versicherungs-Plakette mit dem schwarzen Kennzeichen zum Aufkleben für die aktuelle Saison gibt es in allen bundesweit über 1.200 DEVK-Geschäftsstellen. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Produktseiten zur Moped-Versicherung und E-Scooter-Versicherung.

Fotos zum Download

Blaues Mopedauto von hinten
Blaues Mopedauto von hinten
Auflösung: 4494 x 3000 px
Copyright: pixarno/stock.adobe.com
Rotes Mopedauto von hinten
Rotes Mopedauto von hinten
Auflösung: 3507 x 2630 px
Copyright: Martin Fischbach
Rotes Mopedauto seitlich
Rotes Mopedauto seitlich
Auflösung: 1655 x 1242 px
Copyright: Martin Fischbach
Alexander Erpenbach
Alexander Erpenbach
Auflösung: 2293 x 3438 px
Copyright: Jürgen Naber
Alexander Erpenbach
Alexander Erpenbach
Auflösung: 3543 x 2363 px
Copyright: Jürgen Naber
Mann und Frau auf Roller
Mann und Frau auf Roller
Auflösung: 3337 x 5000 px
Copyright: DoubleC/iStock
Mann und Frau auf E-Rollern
Mann und Frau auf E-Rollern
Auflösung: 4480 x 6720 px
Copyright: Jürgen Naber
Frauen auf E-Scooter
Frauen auf E-Scooter
Auflösung: 3840 x 5760 px
Copyright: Matej Kastelic/stock.adobe.com
Graues Mopedauto von vorn
Graues Mopedauto von vorn
Auflösung: 5107 x 3156 px
Copyright: Peter Ekvall/stock.adobe.com

Über die DEVK

Das beste Gefühl ist, wenn einfach nichts passiert. Und wenn doch mal was ist, hilft die DEVK schnell und persönlich weiter. Vor fast 140 Jahren von Eisenbahnern für Eisenbahner gegründet krempeln heute rund 7.500 Menschen im Innen- und Außendienst die Ärmel hoch. Sie kümmern sich um die Anliegen von bundesweit rund 4,2 Millionen Kundinnen und Kunden. Davon sind 577.000 Mitglieder, also Beschäftigte der Verkehrsbranche und deren Angehörige. Insgesamt versichert die DEVK mehr als 15,0 Millionen Risiken in allen Sparten. Nach der Anzahl der Verträge ist sie Deutschlands viertgrößter Hausrat-, fünftgrößter Pkw- und sechstgrößter Haftpflichtversicherer.

Ihr Medienkontakt

Pressesprecherin Maschamay Poßekel

Maschamay Poßekel

Pressesprecherin
DEVK Versicherungen
Zentrale Köln
Riehler Straße 190
50735 Köln

Kontaktieren Sie uns!

Schaden melden Beratung finden 0800-4-757-757 Gebührenfrei aus dem deutschen Telefonnetz. Anrufe aus dem Ausland: +49 221 757-757
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Nachricht senden