
Ökologische Verantwortung der DEVK
Unser Einsatz für eine lebenswerte Zukunft
Es ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit, die Erderwärmung einzudämmen. Dazu leisten wir unseren Beitrag, schonen Ressourcen und geben unseren Kund:innen und Mitarbeitenden Anreize für umweltbewusstes Handeln.
Unser Leitbild
Seit unserer Gründung vor fast 140 Jahren ist es unser wichtigstes Anliegen, Menschen in allen Lebenslagen zuverlässig abzusichern. Damit uns das weiterhin gelingt, leisten wir unseren Beitrag zu einem gesunden Klima und einer dauerhaft versicherbaren Welt. Denn der menschgemachte Klimawandel ist eine Herausforderung, der wir uns heute stellen müssen, um auch morgen noch sicher und gesund leben zu können.
Umwelt- und Klimaschutz bedeutet dabei für uns, dass wir
- unsere eigenen CO₂e-Emissionen (CO₂-Äquivalente) am Standort und im Geschäftsbetrieb reduzieren.
- unvermeidliche Emissionen ausgleichen.
- unsere Mitarbeitenden und Kund:innen für umweltfreundliches Handeln sensibilisieren.
-
klimabewusstes Handeln über unser Kerngeschäft und unsere Kapitalanlage fördern.
Aus unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltige Standorte und motivierte Mitarbeitende
Um unsere Emissionen zu verringern, verbessern wir u. a. die Energieeffizienz unserer Gebäude und kümmern uns um die Kreislaufwirtschaft unserer technischen Geräte.
Unsere Mitarbeitenden sind ein wichtiger Hebel, damit wir unsere Klimaziele erreichen. Deshalb sensibilisieren und befähigen wir sie für umweltbewusstes Handeln.
Begeisterte Mitglieder, Kundinnen und Kunden
Bei der Entwicklung neuer Versicherungsprodukte denken wir ökologische Aspekte stets mit. Wir bauen außerdem das Präventionsangebot für unsere Mitglieder und Kund:innen aus, um Schäden durch Unwetter möglichst zu verhindern.
Bei der Schadenregulierung wollen wir zukünftig noch mehr auf Reparaturen setzen, anstatt Ersatzteile einfach auszutauschen.
Tatkraft für die Gesellschaft
Über unser tägliches Geschäft hinaus unterstützen wir die Mobilitätswende, indem wir umweltfreundliche Mobilitätslösungen fördern. Außerdem engagieren wir uns für Projekte und Initiativen, die sich dem Klimaschutz widmen. Dabei setzen wir auf langfristige Partnerschaften und regionales Engagement.
Nachhaltigkeit in den Kapitalanlagen
Bis 2050 wollen wir Netto-Null-Emissionen in unserer Kapitalanlage erreichen. Dazu haben wir uns ebenfalls schrittweise Reduktionsziele gesetzt.
Unsere Klimaziele
Bereits 2021 haben wir uns Ziele gesetzt, um die Natur zu schonen. Diese Ziele haben wir nun in die neue Nachhaltigkeitsstrategie integriert und werden sie weiterverfolgen.
Unsere Reduktionsziele
Zieljahr
Reduktionsziel**Referenz ist 2019 als repräsentatives Geschäftsjahr ohne Pandemie-Effekte.
Scope 1 und 2
2025
2032
2032
- 40 %
- 54 %
- 54 %
Scope 3 divers
2025
2032
2032
- 20 %
- 30 %
- 30 %
Netto-Null-Ziel für die Kapitalanlage
Um die CO₂-Emissionen in den Kapitalanlagen zu reduzieren, werden Investitionen in Unternehmen (Aktien und Unternehmensanleihen) reduziert, die keine Strategien zur Transformation besitzen. Wir gehen hier bewusst den Weg, die Klimastrategien der Zielunternehmen individuell zu bewerten und nicht nur Emissionswerte zu betrachten, da in der Konsequenz sonst nur in kohlenstoffarme Sektoren zu investieren wäre.
Der Anteil der investierten Unternehmensanleihen und Aktien, deren Emittenten sich ambitionierte Ziele im Einklang mit den internationalen Klimazielen gesetzt haben und diese ernsthaft verfolgen, müssen bis Ende 2027 bei 70 Prozent und bis 2040 bei 100 Prozent liegen. Emissionsintensive Unternehmen bzw. Projekte (u.a. Sektoren Utilities, Materials, Energy und Unternehmen mit Kohle-, Öl oder Gasvorhaben) müssen sich bereits bis 2027 diese Ziele gesetzt haben. Die Mindestanforderung an die Ziele – die von der Ratingagentur ISS ESG überprüft werden – ist hierbei das „wahrscheinliche Erreichen der Pariser+ Klimaziele“. Damit ist implizit ein Netto-Null-Ziel für die Kapitalanlage für dieses Portfolio der DEVK bis 2050 festgelegt, da sich alle investierten Unternehmen diesem Ziel unterwerfen. Weiterhin wurde ein Ausstieg aus der kohlebasierten Energiewirtschaft (Abbaubetriebe und Kraftwerke) bis 2040 in den Kapitalanlagen festgelegt.
Für die Assetklassen Alternative Investments, Immobilien und Beteiligungen ist die Messung und Datenqualität im ESG-Kontext noch eine große Herausforderung, der wir uns in den nächsten Jahren stellen. Für den Immobiliendirektbestand entwickeln wir aktuell eine Emissionsreduktionsstrategie möglichst zur Netto-Null-Erreichung bis 2050.
Einige institutionelle Investor:innen meiden pauschal gewisse Sektoren, um geringere Emissionskennzahlen auszuweisen – das macht die DEVK bewusst nicht und wir möchten den einfachen Grund hierfür nennen. Es muss bei emissionsintensiven Sektoren differenziert werden. Es gibt Sektoren wie beispielsweise die Energieerzeuger, die noch Technologien betreiben, auf die Gesellschaft und Wirtschaft nicht abrupt verzichten können. Diese werden als Auslauf- bzw. Übergangstechnologien weiter benötigt.
Weiterhin gibt es Branchen mit schwer zu reduzierenden, aber gleichzeitig hohen Emissionen wie Stahl, Zement, Aluminium, Industriechemikalien, Rohstofflieferketten und Schwerlastverkehr. Diese Dinge benötigt eine Gesellschaft aber auch in einer Netto-Null-Zukunft weiterhin. Die erfolgreiche Dekarbonisierung dieser Branchen ist daher ein wichtiger Baustein hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
Bereiten sich Unternehmen dieser Branchen glaubhaft auf einen Wandel vor, ist daher auch die Finanzierung dieser Vorhaben für Wirtschaft und Gesellschaft als Ganzes mindestens so wichtig wie die direkte Investition in grüne Technologien. Klar abzugrenzen ist dies aber von Unternehmen mit hohen Emissionswerten, die keine Ziele für einen Wandel haben und damit auch für die DEVK nicht im Kontext einer Netto-Null-Vision investierbar sind.
Unsere ökologischen Initiativen und Projekte
Ein Großteil der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen entsteht im Straßenverkehr. Als großer Kfz-Versicherer und Partner der Eisenbahn-Branche fördern wir Mobilitätslösungen, die schonend mit den Ressourcen unserer Erde umgehen.
hylane: Waren transportieren mit Wasserstoff

Die Transformation der Wirtschaft braucht mutige Investitionen und Unternehmen, die Neues ausprobieren. 2022 hat die DEVK deshalb die hylane GmbH gegründet: Damit investieren wir in den Wasserstoffantrieb im Schwerlastverkehr und bieten anderen Unternehmen die Möglichkeit, die Technik zu mieten.
Forum für Verkehr und Logistik e.V.

Gegründet von der DEVK und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen unterstützt das Forum für Verkehr und Logistik seit 2008 innovative und umweltfreundliche Ideen für den ÖPNV und Güterverkehr durch Fachveranstaltungen, Forschungen und Veröffentlichungen. Im Fokus steht u. a. die Förderung der Elektromobilität von Bussen im ÖPNV.
Allianz pro Schiene e.V.

Der gemeinnützige Verband Allianz pro Schiene setzt sich für die Förderung des Schienenverkehrs in Deutschland ein. Die DEVK ist schon seit Jahren Fördermitglied. Das Ziel des Verbands: Mehr Personen- und Güterverkehr auf die Schiene bringen und damit weniger CO₂ verursachen und die Umwelt schonen.
Gemeinsam stark – unsere Kooperation mit PRIMAKLIMA
Gemäß dem Solidargedanken „Alle für einen, einer für alle" sind wir der festen Überzeugung, dass wir nur gemeinsam unsere Ziele erreichen können. Daher arbeiten wir mit PRIMAKLIMA zusammen, um für unsere Umwelt und die Kundinnen und Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Reparatur für die Natur: Umweltschutz ganz einfach
Autoscheibe reparieren, CO₂ einsparen und einen neuen Baum pflanzen: Wenn Sie Ihre Windschutzscheibe nach einem Steinschlag reparieren lassen, anstatt sie auszutauschen, sparen Sie 75 Prozent Kohlendioxid. Für jede reparierte Scheibe pflanzt unser Kooperationspartner PRIMAKLIMA einen neuen Baum in Nicaragua. Kostenfaktor für Sie: Null. Denn für DEVK-Kund:innen mit Kfz-Kaskoversicherung ist die Reparatur bei Carglass® gratis.
DEVK-Parkschadenschutz® und Smart-Repair-Verfahren

Ein beliebter Service im Premium-Schutz unserer Kfz-Teilkaskoversicherung ist der DEVK-Parkschadenschutz®. Für eine Pauschale von 50 Euro können Versicherte einmal jährlich Kratzer oder kleinere Dellen in einer DEVK-Partnerwerkstatt bis max. 250 Euro ausbessern lassen. Das dabei zum Einsatz kommende Smart-Repair-Verfahren schont die Umwelt, da kein Einbau von Ersatzteilen notwendig ist.
Nachhaltigkeitsbericht der DEVK
Weitere Details und Informationen zum Thema „Nachhaltigkeit bei der DEVK“ finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Zeit für Menschen: unser Nachhaltigkeitsmagazin

Sie sind auf der Suche nach Geschichten von echten Menschen? Dann werfen Sie einen Blick in unser Nachhaltigkeitsmagazin.
Kontaktieren Sie uns!
Schaden melden Beratung finden 0800-4-757-757 Gebührenfrei aus dem deutschen Telefonnetz. Anrufe aus dem Ausland: +49 221 757-757Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Nachricht senden