Photovoltaikanlage an Balkon

PV-Anlage versichern

Photovoltaikanlagen sind beliebt, vor allem im Kompakt-Format für den Balkon. Erfahren Sie mehr zu rechtlichen und technischen Aspekten sowie zu den Absicherungsmöglichkeiten, die die DEVK Ihnen bietet.

Photovoltaikanlagen: Wichtiges auf einen Blick

Balkonkraftwerke bis 800 Watt sind über die DEVK-Hausratversicherung abgesichert.
Wohnen Sie zur Miete, muss Ihr:e Vermieter:in dem Anbringen zustimmen.
Balkonkraftwerke produzieren Strom für den Eigenbedarf und sind nicht für die Netzeinspeisung gedacht.

Unterschied zwischen Balkonkraftwerk und Photovoltaikanlage

Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die für eine einfache Installation auf Balkonen oder kleinen Flächen konzipiert wurde. Eine Photovoltaikanlage ist größer und leistungsstärker. Sie wird in der Regel auf Dächern installiert und erzeugt mehrere tausend Watt. Während Balkonkraftwerke für die Stromerzeugung im Eigenbedarf optimiert sind, ermöglichen Photovoltaikanlagen auch die Einspeisung von überschüssigem Strom ins öffentliche Stromnetz.

Versicherung Photovoltaikanlage: Ihre Absicherung bei der DEVK

Unabhängig davon, ob Sie ein Balkonkraftwerk oder eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Eigenheims besitzen: eine Absicherung ist wichtig. Für Ihr Balkonkraftwerk sollten Sie sich daher für eine Kombination aus Hausrat- und privater Haftpflichtversicherung entscheiden, als Eigenheimbesitzer:in für eine private Haftpflicht- und Wohngebäudeversicherung inkl. des Zusatzbausteins.

Hausratversicherung

Eine wichtige Versicherung für Ihr Balkonkraftwerk ist die Hausratversicherung. Obwohl die Geräte draußen angebracht sind, versichern wir sie als Teil Ihres Hausrats. Geräte mit einer maximalen Leistung des Wechselrichters bis 800 Watt und einer maximalen Modulleistung von 2.000 Watt sind automatisch über die DEVK-Hausratversicherung abgesichert. Die Versicherung leistet:
  • bei Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer und Überspannung durch Blitz.
  • Außerdem ist der Diebstahl von Balkonkraftwerken bis zu 1.500 Euro im Premium-Schutz abgesichert.

Wohngebäudeversicherung

Sie besitzen ein Eigenheim und möchten Ihre Photovoltaik-Anlage auf dem Dach absichern? Das können Sie, indem Sie die Photovoltaik-Versicherung in die Wohngebäudeversicherung als optionalen Zusatzbaustein einschließen. Sie profitieren von folgenden Leistungen:
  • Absicherung gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und weitere Elementargefahren
  • Versicherung des Speichers inkl. Ertragsausfall nach einem Schadenfall
  • Einschluss von Schäden durch Bedienungsfehler oder Kurzschluss, wenn Anlage nicht älter als 10 Jahre ist
  • Tierbissschäden mitversichert

Private Haftpflichtversicherung

Auch eine private Haftpflichtversicherung ist wichtig, denn Sie kommt für Schäden auf, die Ihre Photovoltaikanlage am Eigentum anderer verursacht. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Ihre Photovoltaikanlage von einem Sturm heruntergerissen wird und dabei die Terrasse des Nachbarn bzw. der Nachbarin beschädigt.
„Uns erreichen aktuell viele Anfragen zum Versicherungsschutz und den neuen Vorgaben bei Balkonkraftwerken. Das zeigt uns, wie relevant das Thema ist.“ Melanie Ruthmann, DEVK-Mitarbeiterin in der Produktentwicklung von Sachversicherungen

Das gibt es bei Photovoltaikanlagen zu beachten

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsenden Umweltbewusstseins werden Balkonkraftwerke immer beliebter. Mit diesen kleinen Photovoltaikanlagen können Privathaushalte ihren eigenen Strom erzeugen und Energiekosten senken. Doch bevor Sie ein Balkonkraftwerk installieren, sollten Sie einige rechtliche, technische und praktische Aspekte beachten.

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Alle Module einer Anlage zusammen dürfen maximal eine Leistung von 2 Kilowatt haben.
  • Balkonkraftwerke müssen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme registriert sein.
  • Wenn Sie Mieter:in sind, benötigen Sie die Zustimmung Ihres Vermieters oder Ihrer Vermieterin. Bei Eigentumswohnungen ist die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft erforderlich.
  • Installation und Betrieb müssen den Vorgaben der Normenreihe für elektrische Sicherheit bei Installationen im Elektrohandwerk entsprechen.
  • Der Wechselrichter der Anlage muss einen Netz- und Anlagenschutz besitzen, der sicherstellt, dass sich die Anlage bei Fehlern automatisch vom Netz trennt.

Technische Voraussetzungen

Aktuell dürfen steckerfertige Anlagen mit einer Leistung bis 600 Watt ohne den Anschluss durch eine:n Elektriker:in genutzt werden, solange es sich um geprüfte Produkte handelt. Es ist sinnvoll, die Installation vorher von einer Fachkraft prüfen zu lassen. Der Anschluss ans Stromnetz muss über eine spezielle Schutzsteckdose erfolgen. Nach der Registrierung der Anlage im Marktstammdatenregister wird automatisch geprüft, ob ein Zählertausch notwendig ist. Weitere Schritte führen Netz- und Messstellenbetreiber eigenständig durch. Ein Zweirichtungszähler ermöglicht eine getrennte und eichrechtskonforme Erfassung des eigenen Stromverbrauchs sowie der erzeugten Energie des Balkonkraftwerks.

Installation und Sicherheit

Die Module eines Balkonkraftwerks können an Balkonbrüstungen, auf Terrassen oder Dächern angebracht werden. Die Befestigung muss stabil und wetterfest sein, sowie den Herstellervorgaben entsprechen, um Schäden durch Wind oder Sturm zu vermeiden. Viele Anbieter liefern passende Halterungen mit oder bieten sie als Zubehör an. Obwohl Balkonkraftwerke als sicher gelten, kann ein unsachgemäßer Anschluss oder eine defekte Anlage zu Kurzschlüssen oder Bränden führen. Nutzen Sie daher nur zertifizierte Geräte und halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers. Rechtsanwalt Frank Böckhaus rät: „Lassen Sie die Installation durch einen Fachbetrieb überprüfen, insbesondere wenn Änderungen an der Elektroinstallation notwendig sind. Dies gewährleistet, dass alle Komponenten korrekt angeschlossen sind und den Sicherheitsstandards entsprechen. Auf diese Weise können Sie das Haftungsrisiko durch unsachgemäße Installationen und mögliche daraus resultierende Folgen wie Personenschäden oder Sachbeschädigungen ausschließen.“

Denken Sie bei der Entsorgung an die Umwelt

Auch wenn Photovoltaikanlagen als umweltfreundlich gelten, sollten alte oder defekte Module fachgerecht entsorgt werden. Solarmodule enthalten wertvolle Materialien, die recycelt werden können. Wenden Sie sich hierfür an spezialisierte Entsorgungsbetriebe oder Recyclingprogramme der Hersteller.

Häufige Fragen zum Thema Photovoltaikanlage

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Photovoltaikanlage.
Eine Versicherung Ihrer Photovoltaikanlage ist sehr sinnvoll. Sie sollten die Anlage sowohl gegen eigene Schäden, als auch gegen Schäden, die die Photovoltaikanlage bei anderen verursachen kann, absichern. Ihr Balkonkraftwerk mit einer maximalen Leistung des Wechselrichters bis 800 Watt und einer maximalen Modulleistung von 2.000 Watt ist automatisch über unsere Hausratversicherung abgesichert. Sie leistet bei Schäden, die durch Sturm, Hagel, Feuer und Überspannung durch Blitz an Ihrem Balkonkraftwerk entstehen. Entscheiden Sie sich für unseren Premium-Schutz, ist außerdem der Diebstahl von Balkonkraftwerken bis zu 1.500 Euro abgesichert. Eine private Haftpflichtversicherung leistet bei Schäden, die Ihre Photovoltaikanlage bei anderen verursacht. Das kann bei Unwetterereignissen der Fall sein, wenn Ihre Anlage herunterstürzt und zum Beispiel den Balkon der Nachbarin oder des Nachbarn beschädigt. Sie besitzen ein Eigenheim und haben eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach? Dann ist der Zusatzbaustein unserer Wohngebäudeversicherung die richtige Lösung für Sie. Diesen können Sie optional in die Versicherung einschließen. Der Zusatzbaustein leistet bei Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und weitere Elementargefahren entstehen. Außerdem sind der Speicher Ihrer Anlage inkl. Ertragsausfall nach einem Schadenfall sowie Schäden durch Bedienungsfehler oder Kurzschluss (Anlage darf nicht älter als 10 Jahre sein) und Tierbissschäden versichert. Unsere DEVK-Beratungen vor Ort sind gerne für Sie da.
Unabhängig davon, ob Sie ein Balkonkraftwerk am Balkon Ihrer Miet- oder Eigentumswohnung anbringen möchten oder ein Eigenheim besitzen: die Absicherung Ihrer Photovoltaikanlage ist wichtig. Für Ihr Balkonkraftwerk sollten Sie sich für eine Kombination aus einer Hausratversicherung und privaten Haftpflichtversicherung entscheiden, als Eigenheimbesitzer:in für eine private Haftpflichtversicherung und Wohngebäudeversicherung inkl. unseres Zusatzbausteins. Mit unseren Online-Rechnern können Sie in wenigen Schritten Ihren Beitrag für die Hausrat- und Haftpflichtversicherung berechnen. Falls Sie eine Wohngebäudeversicherung inkl. des Zusatzbausteins abschließen möchten, oder eine persönliche Beratung wünschen, sind unsere DEVK-Berater:innen gerne für Sie da.
Um eine PV-Anlage zu versichern, ist der Abschluss verschiedener Versicherungen sinnvoll. Eine Hausratversicherung eignet sich besonders für die Absicherung von Balkonkraftwerken. In der DEVK-Hausratversicherung sind Balkonkraftwerke mit einer maximalen Leistung des Wechselrichters bis 800 Watt und einer maximalen Modulleistung von 2.000 Watt automatisch versichert. Sie leistet bei Schäden, die durch Sturm, Hagel, Feuer und Überspannung durch Blitz an Ihrer Anlage entstehen. Im leistungsstarken Premium-Schutz ist auch der Diebstahl Ihrer Anlage bis 1.500 Euro abgedeckt. Die private Haftpflichtversicherung der DEVK leistet bei Schäden, die Ihre Photovoltaikanlage bei anderen verursacht. Wird Ihre Anlage zum Beispiel bei einem starken Unwetter aus der Verankerung gerissen, kann sie den Balkon oder auch die Terrasse von Nachbar:innen schwer beschädigen. Als Eigenheimbesitzer:in können Sie den Schutz Ihre Anlage bei der DEVK über einen Zusatzbaustein in die Wohngebäudeversicherung einschließen. Die Versicherung leistet bei Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und weitere Elementargefahren entstehen. Außerdem leistet Sie bei Schäden am Speicher Ihrer Anlage inkl. Ertragsausfall nach einem Schadenfall sowie bei Schäden durch Bedienungsfehler oder Kurzschluss (Anlage darf nicht älter als 10 Jahre sein) und Tierbissschäden. Berechnen Sie mit unseren Online-Rechnern schnell und einfach Ihren persönlichen Beitrag für die Hausrat- und Haftpflichtversicherung. Sie möchten die Wohngebäudeversicherung inkl. Zusatzbaustein abschließen, oder wünschen sich eine persönliche Beratung? Dann freuen sich unsere DEVK-Beratungen vor Ort auf Sie.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Photovoltaikanlage über die Wohngebäudeversicherung abzusichern. Wählen Sie dazu den optionalen Zusatzbaustein zum Schutz Ihrer Anlage aus und schließen Sie diesen in Ihre Versicherung ein. Unsere DEVK-Berater:innen vor Ort helfen Ihnen gerne weiter.
In der Hausratversicherung ist das komplette Balkonkraftwerk gegen Schäden, die durch Sturm, Hagel, Feuer und Überspannung durch Blitz entstehen, abgesichert. Voraussetzung ist, dass es sich um eine Anlage mit einer maximalen Leistung des Wechselrichters bis 800 Watt und einer maximalen Modulleistung von 2.000 Watt handelt. Im Premium-Schutz der Hausratversicherung ist Ihre komplette Anlage auch bis max. 1.500 Euro gegen Diebstahl versichert. Wenn Sie in Ihre Wohngebäudeversicherung den Zusatzbaustein für die Absicherung Ihrer Photovoltaikanlage einschließen, sind Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, weitere Elementargefahren und Tierbisse entstehen, abgesichert. Zudem leistet die Versicherung für Schäden, die den Speicher der Anlage betreffen. Bedienungsfehler und Kurzschlüsse sind ebenfalls versichert, hier darf die Anlage allerdings nicht älter als 10 Jahre sein.
Die Kosten für die Absicherung Ihrer PV-Anlage hängen davon ab, für welchen Versicherungsschutz Sie sich entscheiden. Weitere Faktoren, die eine generelle Preisauskunft erschweren, sind die Größe Ihrer PV-Anlage sowie der Standort. Mit unseren Online-Rechnern haben Sie die Möglichkeit, Ihren persönlichen Beitrag für die Hausrat- und Privat-Haftpflichtversicherung in wenigen Schritten zu berechnen. Falls Sie die Wohngebäudeversicherung inkl. Zusatzbaustein abschließen möchten oder sich eine persönliche Beratung wünschen, können Sie bei unseren DEVK-Beratungen vor Ort auch gerne einen Termin vereinbaren.
Ja, Sie können die Kosten, die anfallen, wenn Sie Ihre PV-Anlage versichern, bei der Steuererklärung geltend machen. Voraussetzung ist, dass Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage auf dem Dach neben Ihrem privaten Strom auch Strom für das öffentliche Netz erzeugen. Denn dann fallen die Versicherungskosten unter Betriebskosten, die Sie von der Steuer absetzen können.

Wir sind für Sie da – auch persönlich!

Kfz-Versicherung Mann lächelt in die Kamera
Sie haben weitere Fragen zur Absicherung Ihrer Photovoltaikanlage oder wünschen sich eine persönliche Beratung? Dann sind wir gerne für Sie da. Finden Sie jetzt schnell und einfach eine DEVK-Beraterin oder einen DEVK-Berater ganz in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie.

Versicherungen für Ihre Photovoltaikanlage

Ein Mann schiebt zwei Kinder in einem Umzugskarton durch ein Zimmer.
Hausratversicherung
Wir versichern Ihr Balkonkraftwerk gegen Diebstahl, Sturm, Hagel, Feuer und Überspannung durch Blitz.
Ein Mann schaut einen fragend an
Privat-Haftpflicht
Ihr Balkonkraftwerk beschädigt das Eigentum anderer? Dann leistet unsere Privat-Haftpflicht für Sie.
Ein Mann trägt eine lächelnde Frau auf dem Rücken. Im Hintergrund steht ein Haus.
Wohngebäudeversicherung
Ihre Photovoltaikanlage auf dem Dach können Sie optional über unsere Wohngebäudeversicherung absichern.

Kontaktieren Sie uns!

Schaden melden Beratung finden 0800-4-757-757 Gebührenfrei aus dem deutschen Telefonnetz. Anrufe aus dem Ausland: +49 221 757-757
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Nachricht senden