
Wenn es kracht: richtiges Verhalten bei Unfällen
Plötzlich macht es rums und Sie geraten in einen Autounfall. Was sollten Sie nun als geschädigte Person tun? Zunächst einmal: ruhig bleiben und den Überblick bewahren. Wir erklären Ihnen, was Sie sonst noch beachten sollten.
Autounfall: Das Wichtigste auf einen Blick
Sichern Sie als Erstes die Unfallstelle und stellen Sie ein Warndreieck auf.
Schalten Sie beim Anhalten unbedingt die Warnblinkanlage und Fahrzeugbeleuchtung ein. So machen Sie andere Verkehrsteilnehmer:innen auf den Unfall aufmerksam.
Nach Absichern der Unfallstelle sollten Sie sich um mögliche Unfallbeteiligte kümmern.
Dazu zählt vor allem, Erste Hilfe zu leisten, wenn Unfallbeteiligte verletzt sind.
Sammeln Sie Beweise und dokumentieren Sie den Unfallort und Unfallhergang.
Fotografieren Sie etwa aus verschiedenen Richtungen und Perspektiven und machen Sie auch Fotos von Bremsspuren, Glassplittern und Schäden an Fahrzeugen. Zur beweissicheren Aufnahme des Unfallgeschehens verständigen Sie am besten den Notruf der Polizei.
Autoland Deutschland: Zahlen, Daten, Fakten

Das Auto bleibt für viele Deutsche das bevorzugte Verkehrsmittel. Eine TÜV-Studie aus dem Jahr 2024 ergab, dass 68 Prozent der Befragten ihr Auto im Alltag am häufigsten nutzen.
Doch die intensive Nutzung hat auch Schattenseiten – allen voran Verkehrsunfälle. Während Sie diese Zeilen lesen, ereignet sich irgendwo in Deutschland ein Unfall. Die Verkehrsbilanz für 2024 zeigt erschreckende Zahlen: Über 2 Millionen Autounfälle wurden registriert. Während die meisten lediglich zu Blechschäden führten, endeten 2.780 Unfälle tödlich.
Verhalten bei Unfällen: Die wichtigsten Schritte
1.
Unfallstelle sichtbar machen und sichern
2.
Erste Hilfe leisten und Hilfe holen
3.
Beweise sichern und Unfallstelle dokumentieren
4.
Unfallstelle räumen
5.
Schaden bei der Versicherung melden
Autounfall: Was tun? Zuerst ...
... Unfallstelle sichern und sichtbar machen
Kümmern Sie sich zuerst um Ihre eigene Sicherheit. Bevor Sie halten, schalten Sie deswegen Warnblinkanlage und Fahrzeugbeleuchtung ein. So machen Sie andere Verkehrsteilnehmer:innen auf den Unfall aufmerksam. Im Anschluss parken Sie auf dem Seitenstreifen oder am äußeren Fahrbahnrand.
Nach dem Halt streifen Sie die Warnweste über. Verlassen Sie den Wagen auf der dem Verkehr abgewandten Seite und nehmen Sie Ihr Handy, den Verbandskasten und das Warndreieck mit. Auf der Autobahn begeben Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit hinter die Leitplanke.
Warndreieck aufstellen: Der richtige Abstand zur Unfallstelle ist wichtigStellen Sie das Warndreieck an einer gut sichtbaren Stelle am Fahrbahnrand bzw. am Rand des Seitenstreifens auf. Beachten Sie hierbei den richtigen Abstand zur Unfallstelle:
- Innerorts sollte dieser mindestens 50 Meter,
- auf der Landstraße mindestens 100 Meter und
- auf der Autobahn mindestens 200 Meter betragen.
... Erste Hilfe leisten und Hilfe holen
Wenn die Unfallstelle abgesichert ist, kümmern Sie sich um die anderen Unfallteilnehmer:innen. Ist jemand verletzt, müssen Sie Erste Hilfe leisten und im Notfall lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten. Bei schweren Verletzungen geben Sie einen Notruf ab und verständigen den Rettungsdienst. Wenn Sie auf der Autobahn einen Unfall haben, können Sie auch über eine Notrufsäule die 112 anrufen.
Beschreiben Sie die Unfallstelle möglichst genau und beantworten Sie dem Rettungsdienst folgende Fragen:
- Wo ist der Unfall geschehen? (geben Sie Fahrtrichtung und Streckenkilometer an)
- Was ist passiert?
- Wie viele Menschen sind betroffen?
- Welche Verletzungen liegen vor?
- Ist beim Unfall Gefahrgut ausgetreten? (z. B. Benzin, Heizöl, Klinikabfälle, radioaktive Stoffe aller Art oder Feuerwerkskörper)
Danach ...
... Beweise sichern und Unfall dokumentieren
Als Nächstes geht es daran, den Unfall zu dokumentieren: Fotografieren Sie den Unfallort aus verschiedenen Richtungen und Perspektiven. Auch Fotos von Bremsspuren, Glassplittern und Schäden an den Fahrzeugen gehören zu einer sorgfältigen Unfalldokumentation. Die Fotodokumentation wird benötigt, um den Unfallhergang zu rekonstruieren.
Alle Unfallbeteiligten sind gesetzlich verpflichtet, ihre Personalien auszutauschen. Geschieht das nicht, wird dies als Fahrerflucht gewertet.
Tipp: Notieren Sie sich das Kennzeichen Ihres Unfallgegners bzw. Ihrer Unfallgegnerin, wenn diese:r unerlaubt vom Unfallort wegfährt. Beim Zentralruf der Autoversicherer können Sie unter der Telefonnummer 0800 25 026 00 seine Kfz-Haftpflichtversicherung erfragen.
Checkliste: Das muss im Unfallbericht stehen
Wir empfehlen Ihnen, einen Unfallbericht zu schreiben, in dem Sie alle wichtigen Eckdaten festhalten. Dazu zählen:
- Ort, Datum und Uhrzeit des Unfalls
- Fahrzeugkennzeichen, Name, Anschrift und Telefonnummer aller am Unfall beteiligten Personen
- Daten zu den Unfallfahrzeugen
- Name und Anschrift der Zeug:innen
- die zuständige(n) Versicherungsgesellschaft(en)
- Beschreibung des Unfallhergangs: Fertigen Sie hierzu ein Unfallprotokoll nebst Handskizze an.
Wichtig: Kein Schuldeingeständnis
Unterschreiben Sie auf keinen Fall ein Schuldanerkenntnis. Die Schuldfrage und die Unfallursachen werden in der Folge geklärt. Der Unfallbericht muss von allen Beteiligten unterschrieben werden.
Ihr Zusatzschutz für mehr Sorgenfreiheit
Hatten Sie einen Autounfall, steht Ihre Sicherheit an erster Stelle – doch auch die schnelle Hilfe ist entscheidend. Mit unseren Zusatzversicherungen sind Sie nicht nur auf deutschen Straßen, sondern auch darüber hinaus optimal abgesichert. So müssen Sie sich im Ernstfall keine Sorgen um z. B. den nächsten Pannenservice machen.
Schutzbrief Auto Plus
- ideale Ergänzung Ihrer Kfz-Versicherung: im Aktiv-Schutz für nur 19,90 € oder im Komfort-Schutz für 14,99 € im Jahr
- Im Premium-Schutz ist der Schutzbrief automatisch enthalten.
- Start-, Pannen- und Unfallhilfe im In- und Ausland
- Kostenerstattung bei notwendiger Bergung oder Abschleppung
- Hilfe bei Falschbetankung
Kfz-Unfallversicherung
- übernimmt Bergungskosten für Fahrer:innen bis 5.000 €
- Sofortleistung bei schwerer Verletzung der Fahrerin oder des Fahrers
- kosmetische Operationen von Fahrerin oder Fahrer bis 2.000 €
- übernimmt durch den Unfall verursachte Zahnbehandlungs- und Zahnersatzkosten bis 300 €
Kasko-Mobil
- bis zu 13 % Beitrag sparen bei Werkstattbindung.
- kostenloses Ersatzfahrzeug für bis zu 14 Tage
- Hol- und Bringservice einschl. Fahrzeugreinigung
- 10 Jahre Garantie für Reparaturen mit Eintritt in die Herstellergarantie
Häufige Fragen bei einem Autounfall
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen bei einem Autounfall.
Wir sind für Sie da – auch persönlich!

Sie haben weitere Fragen zum Thema Arbeitsrechtsschutz oder wünschen sich eine Beratung zu weiteren Absicherungsmöglichkeiten? Dann sind wir auch gerne persönlich für Sie da.
Finden Sie jetzt schnell und einfach eine DEVK-Beraterin oder einen DEVK-Berater ganz in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie.